Weitere Infos: VITAVEGGY® Mandarinen-Frucht-Püree
Mandarinen, Clementinen, Tangerinen und Satsumas – Worin liegt der Unterschied?
Alle Variationen gehen ursprünglich auf die Mandarine zurück, die seit Jahrtausenden in China kultiviert wird. Der Begriff "Mandarine" wird oft als allgemeine Bezeichnung für alle Früchte dieser Gruppe verwendet, obwohl die verschiedenen Sorten erhebliche Unterschiede aufweisen. Reine Mandarinen sind heute im Handel selten zu finden. Sie sind oft kernreich und weniger süß, aber dafür geschmacksintensiver als beispielsweise Clementinen. Die am weitesten verbreitete Sorte ist die Clementine. Sie ist kleiner als Mandarinen und besonders süß. Clementinen sind ursprünglich aus einer Kreuzung zwischen Mandarinen und der Bitterorange/Pomeranze entstanden. Die ersten Früchte, die im Herbst in Europa geerntet werden, sind normalerweise Satsumas. Diese Sorte schmeckt jedoch weniger intensiv. Sie sind an ihrer flachen Form und der eher gelben Farbe zu erkennen. Tangerinen, benannt nach der marokkanischen Stadt Tanger, ähneln Mandarinen sehr, sind jedoch deutlich kleiner.
Weitere Infos: VITAVEGGY® Mandarinen Fruchtpüree
Heute ist die Mandarine auf der ganzen Welt ein beliebter Snack, der sich hervorragend für unterwegs eignet und eine begehrte Zutat in der Küche. Sie wird frisch gegessen, zu Saft gepresst und in einer Vielzahl von Gerichten und Desserts verwendet. Doch woher stammt sie überhaupt?
Die Mandarine, botanisch Citrus reticulata, stammt ursprünglich aus Südostasien, vermutlich aus China. Im Laufe der Geschichte wurde die Mandarine in andere Teile Asiens, insbesondere nach Indien, Japan und die Philippinen, verbreitet. Die chinesische Mandarine ist eine der ältesten und bekanntesten Sorten. Über Handelswege und die Seefahrt gelangte die Mandarine im 19. Jahrhundert nach Europa, zuerst nach England und Italien. Von dort aus verbreitete sich die Mandarine in ganz Europa. Die intensive Farbe und der süße Geschmack machten sie schnell zu einer begehrten Frucht. Im 19. Jahrhundert brachten europäische Siedler und Händler die Mandarine auch in die Vereinigten Staaten. Die Mandarine ist in China auch von großer kultureller Bedeutung. In China symbolisiert die Frucht Glück und Wohlstand, speziell während des chinesischen Neujahrsfestes. Im Laufe der Zeit entstanden verschiedene Sorten, darunter Satsumas, Clementinen und Tangerinen. Diese Sorten unterscheiden sich in Größe und Geschmack voneinander.